<
>
TECHNIK
Die Teichanlage besteht aus einem unbepflanzten, teilweise bekiesten Badebereich und einem getrennt angelegten, bepflanzten Aufbereitungsteich, der zu ca. 50 % abgedeckt ist.
*
Der Badebereich ist unterteilt in einen bis zu 4,00 m tiefen Schwimmerbereich und einen durch eine Trennleine abgegrenzten Nichtschwimmerbereich. Der Zugang zum Nichtschwimmerbereich erfolgt durch Natursteintreppen mit Handlauf.
*
Zum Untergrund sind die Becken mittels thermisch verschweißter Teichfolie abgedichtet.
Die Abgrenzung der Flachwasserzone zum Tiefwasser erfolgt mittels kiesgefüllter Geotextilsäcke.
TIEFEN, FLÄCHEN & VOLUMEN
Schwimmteich
Kleinkinderteich
Regenerationsteich
WasserTiefe
4 m
0,3 m
0,8 m
WasserFläche
1600 m2
40 m2
1200 m2
WasserVolumen
3200 m3
10 m3
1000 m3
UMWÄLZUNG
Grundkreislauf
Umwälzung / Tag
Regeneration
90 m3
2160 m3
15m3 / Stunde
Wie funktioniert's ?
Die biologische Wasserreinigung erfolgt durch ein natürliches System aquatischer Organismen, die miteinander vernetzt sind. Diese Verknüpfung bewirkt den Ab- und Umbau organischer Masse in die Grundbestandteile.
*
Dazu ist Sauerstoff notwendig, wenn die Prozesse geruchlos ablaufen sollen. Zum geordneten Ablauf der gewünschten Prozesse ist eine große Vielfalt und Gliederung der Substrate notwendig, die als Aufwuchsfläche für Bakterien, aquatische Pilze sowie pflanzlicher und tierischer Lebewesen dienen.
*
Dabei werden Biomasse und Verunreinigungen sowie im Wasser gelöste organische Substanz bakteriell abgebaut und mineralisiert. Das Endprodukt der Mineralisierung liegt in Form von Nährsalzen aus Stickstoff und Phosphor vor. Diese werden von den Pflanzenwurzeln aufgenommen wenn die Vegetationsbedingungen günstig sind, oder von geeigneten natürlichen Ionenaustauschern absorbiert.
*
Das System reagiert auf Verunreinigungen und Nährstoffeintrag adaptiv, es ist in der Lage, gleichgewichtsverändernde Belastung durch Badebetrieb aufzunehmen, wobei die pflanzliche und tierische Belebtheit kurzfristig zunimmt, um sich auf neuem Niveau einzupendeln.
*
Alle technischen Einrichtungen unterstützen den natürlichen Selbstreinigungsprozess und sorgen für eine rasche Eliminierung schädlicher Keime.